- Schrift II
- 1-15 Schriften f1 die gotische Schrift2 die Schwabacher Schrift (Schwabacher)3 die Fraktur4 die Renaissanceantiqua (Mediäval)5 die vorklassizistische Antiqua (Barockantiqua)6 die klassizistische Antiqua7 die Grotesk (Groteskschrift)8 die Egyptienne9 die Schreibmaschinenschrift10 die englische Schreibschrift11 die deutsche Schreibschrift12 die lateinische Schreibschrift13 die Kurzschrift (Stenografie)14 die Lautschrift (phonetische Umschrift)15 die Blindenschrift16-29 Satzzeichen n16 der Punkt17 der Doppelpunkt (das Kolon)18 das Komma19 der Strichpunkt (das Semikolon)20 das Fragezeichen21 das Ausrufezeichen22 der Apostroph23 der Gedankenstrich24 die runden Klammern f25 die eckigen Klammern f26 das Anführungszeichen (die Anführungsstriche m, ugs. die Gänsefüßchen n)27 das französische Anführungszeichen28 der Bindestrich29 die Fortführungspunkte m30-35 Akzente m und Aussprachezeichen n30 der Accent aigu (der Akut)31 der Accent grave (der Gravis)32 der Accent circonflexe (der Zirkumflex)33 die Cedille [unter c]34 das Trema [über e]35 die Tilde [über n]36 das Paragraphenzeichen37-70 die Zeitung, eine überregionale Tageszeitung37 die Zeitungsseite38 die Frontseite39 der Zeitungskopf40 die Kopfleiste mit dem Impressum n41 der Untertitel42 das Ausgabedatum43 die Postzeitungsnummer44 die Schlagzeile (Artikelüberschrift)45 die Spalte46 die Spaltenüberschrift47 die Spaltenlinie48 der Leitartikel49 der Artikelhinweis50 die Kurznachricht51 der politische Teil52 die Seitenüberschrift53 die Karikatur54 der Korrespondentenbericht55 das Agentursignum56 die Werbeanzeige (ugs. Reklame f)57 der Sportteil58 das Pressefoto59 die Bildunterschrift60 der Sportbericht61 die Sportnachricht62 der überregionale Teil63 die vermischten Nachrichten f64 das Fernsehprogramm (die Programmvorschau)65 der Wetterbericht66 die Wetterkarte67 der Feuilletonteil (das Feuilleton)68 die Todesanzeige69 der Anzeigenteil (Annoncenteil)70 die Stellenanzeige, ein Stellenangebot n
Universal-Lexikon. 2012.