Schrift II

Schrift II
1-15 Schriften f
1 die gotische Schrift
2 die Schwabacher Schrift (Schwabacher)
3 die Fraktur
4 die Renaissanceantiqua (Mediäval)
5 die vorklassizistische Antiqua (Barockantiqua)
6 die klassizistische Antiqua
7 die Grotesk (Groteskschrift)
8 die Egyptienne
9 die Schreibmaschinenschrift
10 die englische Schreibschrift
11 die deutsche Schreibschrift
12 die lateinische Schreibschrift
13 die Kurzschrift (Stenografie)
14 die Lautschrift (phonetische Umschrift)
15 die Blindenschrift
16-29 Satzzeichen n
16 der Punkt
17 der Doppelpunkt (das Kolon)
18 das Komma
19 der Strichpunkt (das Semikolon)
20 das Fragezeichen
21 das Ausrufezeichen
22 der Apostroph
23 der Gedankenstrich
24 die runden Klammern f
25 die eckigen Klammern f
26 das Anführungszeichen (die Anführungsstriche m, ugs. die Gänsefüßchen n)
27 das französische Anführungszeichen
28 der Bindestrich
29 die Fortführungspunkte m
30-35 Akzente m und Aussprachezeichen n
30 der Accent aigu (der Akut)
31 der Accent grave (der Gravis)
32 der Accent circonflexe (der Zirkumflex)
33 die Cedille [unter c]
34 das Trema [über e]
35 die Tilde [über n]
36 das Paragraphenzeichen
37-70 die Zeitung, eine überregionale Tageszeitung
37 die Zeitungsseite
38 die Frontseite
39 der Zeitungskopf
40 die Kopfleiste mit dem Impressum n
41 der Untertitel
42 das Ausgabedatum
43 die Postzeitungsnummer
44 die Schlagzeile (Artikelüberschrift)
45 die Spalte
46 die Spaltenüberschrift
47 die Spaltenlinie
48 der Leitartikel
49 der Artikelhinweis
50 die Kurznachricht
51 der politische Teil
52 die Seitenüberschrift
53 die Karikatur
54 der Korrespondentenbericht
55 das Agentursignum
56 die Werbeanzeige (ugs. Reklame f)
57 der Sportteil
58 das Pressefoto
59 die Bildunterschrift
60 der Sportbericht
61 die Sportnachricht
62 der überregionale Teil
63 die vermischten Nachrichten f
64 das Fernsehprogramm (die Programmvorschau)
65 der Wetterbericht
66 die Wetterkarte
67 der Feuilletonteil (das Feuilleton)
68 die Todesanzeige
69 der Anzeigenteil (Annoncenteil)
70 die Stellenanzeige, ein Stellenangebot n

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrift — bezeichnet ein aus Elementen bestehendes, mit Ausnahme der Blindenschriften grafisches Zeichensystem, das zur Bewahrung und Weitergabe von Informationen dient. In vielen Fällen besteht eine mehr oder weniger enge Entsprechung zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrift [3] — Schrift (Lettern, Typen), metallene Buchstaben, welche zum Drucken eines Buches gebraucht werden. Die S. besteht aus vierseitigen, etwa 1 Z. langen Stiften, auf denen oben der Buchstabe erhaben, aber links, gegossen ist. Die untere Seite des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift — Die Entwickelung unsrer Schrift …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrift [1] — Schrift, 1) so v.w. Buchstaben, sie mögen geschrieben, gedruckt od. auf irgend eine Weise dargestellt sein; 2) etwas mit der Feder Geschriebenes; 3) so v.w. Document, Acten u. dgl.; 4) ein geschriebener u. gedruckter Aufsatz od. Buch; so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift [2] — Schrift, die Art, wie man die Sprachlaute durch allgemein bekannte, bestimmte Zeichen darstellt. Die S. als das Mittel, Gedanken u. Laute durch solche Zeichen od. durch Bilder zu versinnlichen, zerfällt im Allgemeinen in die Begriffs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift — (hierzu Beilage: »Schrifttafeln der wichtigsten Sprachen«). Den Zweck der S., Mitteilungen in die Ferne zu machen oder ihnen eine lange Dauer zu sichern, erreichen unzivilisierte Völker durch symbolische Geräte, z. B. durch Kerbhölzer für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrift — Schrift, die Darstellung der Worte durch Zeichen. Sie begann ohne Zweifel mit der Bilder S., die als ächte (d.h. das Bild bedeutet dabei den abgebildeten Gegenstand wirklich, wie in der aztekischen Schrift) oder unächte, symbolische (s.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schrift — Schrift, die Darstellung ganzer Worte oder einzelner Laute bestimmter Sprachen durch sichtbare Zeichen, entwickelte sich allmählich aus der Bilder S. (s.d. und Hieroglyphen) und Wort S. (Darstellung der Wörter durch Bilder) zur Silben S. und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schrift — Type; Font; Schriftart; Schriftsystem; Skript * * * Schrift [ʃrɪft], die; , en: 1. System von Zeichen, mit denen die Laute, Wörter, Sätze einer Sprache festgehalten, lesbar gemacht werden: lateinische Schrift; die russische Schrift lesen können.… …   Universal-Lexikon

  • Schrift — 1. Alle Schrift muss durch römisch Sieb und Beutel gehen. – Eiselein, 555. 2. An der Schrift erkennt man den Schreiber. Holl.: Men ziet aan het schrijven wel, wat klerken het zijn. (Harrebomée, I, 414a.) 3. Blosse Schrift ohne Siegel gilt nicht.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schrift — Schrịft die; , en; 1 das System der Zeichen, mit denen man die Laute und Wörter einer Sprache schreibt (1) <die arabische, chinesische, griechische, kyrillische, lateinische Schrift> || K : Schriftzeichen || K: Blindenschrift,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”